Ein Projekt der LMU München und der Universität Regensburg hat die komplexe Geschichte der Moosburger Neustadt in einem Audiowalk aufbereitet und am 22. Juli 2023 in der Aula der Moosburger VHS der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Stalag Moosburg e.V. hat inhaltlich und mit redaktioneller Arbeit beigetragen und die Studenten vor Ort unterstützt.

Matthias Melcher und Kristina Tolok begleiteten die Studierenden als wissenschaftliche Mitarbeiter an der LMU und dem NS-Dokumentationszentrum München. Der Fokus lag darauf, die wechselvolle Geschichte des Kriegsgefangenenlagers, sowie die darauffolgende Nutzung des Areals als Heimat für Vertriebene aus dem östlichen Europa zu erforschen und zu vermitteln.

Diese Geschichte wird nun mit 18 Hörbeiträgen an verschiedenen Orten in der Moosburger Neustadt erzählt. Dabei erfährt man etwas über die wenig erforschten Themen wie die Frauenschicksale unter den Gefangenen und Arbeiterinnen.

Die Studenten Michael Stengl und Teresa Bummel stellten das Projekt den rund 70 Zuhörern vor. Die Produktion des Audiowalks und die Einbettung in die „BayernHistoryApp“ stellte Wolfgang Hauck vom Verein dieKunstBauStelle vor.

Mit dem Audiowalk haben die Studierenden und Beteiligten einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung der Geschichte des Stalag VII A und der Folgegeschichte für die Entstehung der Moosburger Neustadt geleistet. Das Projekt ermöglicht es den Besuchern, sich auf eine informative und emotionale Reise in die Vergangenheit zu begeben und das historische Erbe der Stadt auf faszinierende Weise zu entdecken. Die kosten- und werbefreie BayernHistoryApp bietet dafür die ideale Plattform. Sie ist eine digitale Heimatkunde und interaktive Geschichtsvermittlung.

Kostenfreier Download: BayernHistory im AppStore und Google Play.

Team der Studierenden mit Dr. Mathias Melcher und Kristina Tolok (dritte und zweite Person von rechts)

Bild: Tina Naumovic, Team der Studierenden mit Dr. Mathias Melcher und Kristina Tolok (dritte und zweite Person von rechts)