Projets
Aktuelle Projekte
… in Planung
Ständige Aktivitäten
- Visites guidées mit Besuchern und Angehörigen ehemaliger Gefangenen aus dem weltweiten Ausland
- Contacts mit anderen Institutionen, Vernetzung mit anderen Gedenkorten/Organisationen
- Auskünfte bei weltweiten Anfragen
- Akquise von Sponsoren und Fördergelder für Forschung und Dokumentation
- Konzept Dokuzentrum: Mitarbeit in der Projektgruppe des Landratsamtes
Unsere Projekte im Rückblick
2022
1250 Jahre Moosburg – Ausstellungszyklus mit Original-Kunstwerken aus dem Stalag
Historisch wertvoller Fundus der Stadt Moosburg
Die Stadt Moosburg ist im Besitz einer einzigartigen Sammlung an originalen Zeichnungen und Gemälden von Künstlern, die im Stalag und Internierungslager inhaftiert waren. Diese jahrelang verschollenen Werke wurden in den letzten Jahren vom Stadtarchivar Wilhelm Ellböck gesichert, aufbereitet und im Stadtarchiv archiviert.
Diese Bilder sind von hoher Aussagekraft und historischer Bedeutung. Die Originale wurden bisher noch nicht der Öffentlichkeit gezeigt und sind nur auszugsweise als Kopien bekannt. Erstmals sollen sie daher – ergänzt um private Leihgaben – der Öffentlichkeit in Gänze präsentiert werden – rund 180 Zeichnungen, Grafiken und Gemälde ganz unterschiedlicher im Stalag VII A inhaftierter Künstler.
Nicht nur in ihrem Umfang, sondern auch in der thematischen Aufarbeitung stellt die Ausstellung „Überlebenskunst“ ein Novum in Deutschland dar. Ergänzt um Vergleiche mit weiteren Kunstwerken und historischen Fotografien eröffnet die Ausstellung Einblicke in das Kunstschaffen im Ausnahmezustand wie in das Leben im Lager. Wir erwarten daher in Moosburg, aber auch überregional erhebliches Interesse an der Ausstellung und werden entsprechend in unserem Gedenkstätten-Netzwerk dafür werben.
Das Thema stellt im Jahr der 1250-Jahr-Veranstaltungen eine wesentliche Phase der Stadtentwicklung vor. Aufgrund der großen Anzahl an Kunstwerken planen wir einen Ausstellungszyklus mit vier Terminen über das Jubiläumsjahr verteilt (siehe S. 1)). Die Veranstaltungen werden von Vorträgen und Broschüren begleitet.
Das Projekt wird vom Verein Stalag Moosburg e.V. geleitet und ist ein historischer Beitrag zum 1250-Jahr-Jubiläum Moosburgs. Wir danken der Stadt für die finanzielle Unterstützung und die Bereitstellung der Kunstwerke aus deren Archiv. Besonderer Dank gilt dem Stadtarchivar Wilhelm Ellböck für die umfangreichen Vorarbeiten zur Fassung der Werke für Archiv und Präsentation. Für die inhaltliche Konzeption der Ausstellung wurde die Moosburger Kunsthistorikerin Christine Fößmeier beauftragt.
Machbarkeitsstudie für ein Info- und Dokuzentrums
Au printemps 2019, sur la base des résolutions du conseil municipal du 8.11.2018 et du 11.3.2019, à l’initiative et demande de l’association, un groupe de conception Stalag composé de membres de l'association Stalag, du conseil municipal et de l'administration de la ville a été créé et mandaté. Leur objectif et leur mission sont de concevoir un concept de mémorial avec la participation d'experts, incluant l’utilisation de la baraque des gardes N°1 comme centre d'information et de documentation, et d'évaluer les possibilités de conservation de la baraque "Sabathiel".
L'étude conceptuelle a été lancée en février 2020 en collaboration avec le Büro für Museumsberatung, Fr. Dr. Henriette Holz, sélectionné par l'équipe du projet. Christine Fößmeier avait été chargée de l’établissement d‘un inventaire des documents d'archives.
Entre-temps, l'étude de faisabilité a été réalisée, mais n'a pu être présentée au Conseil municipal et donc publiée que le 22 mars 2021, en raison du corona. Selon les décisions prises par le conseil municipal, les autres mesures seront ensuite planifiées.
2021
- Planung der Ausstellung „Überlebenskunst“ mit Original-Kunstwerken aus dem Lager
- Buchveröffentlichung „Internment Camp No 6 – Ein Internierungslager inder US-Zone 1945-1948“
- 2 Vorträge (1 Online, 1 Präsenz) mit Buchvorstellung in der VHS zum Internierungslager
- 2 Online-Vorträge zum Kriegsende in Moosburg (KBW und VHS-Stalag-Zyklus) mit Dr. Dominik Reither, „Zwischen Hakenkreuz und Sternenbanner“ mit Filmdokumenten aus US-Archiven
2020
- Initiierung und Organisation der Auswahl und Beauftragung eines Fachbüros durch die Stadt zur Konzepterstellung für ein zukünftiges Info- und Dokuzentrum in einer der denkmalgeschützen Wachbaracken
- Buchveröffentlichung „Zwischen Hakenkreuz und Sternenbanner“; wissenschaftliche Recherche zum Kriegsende und der Après la guerre in Moosburg
2019
- Ehrung der Autoren unserer Buchveröffentlichung zu sowjetischen Kriegsgefangenen im Stalag VII „Auf den Spuren verlorener Identitäten“ mit einer Ordensverleihung durch den Botschafter der russischen Konföderation in Berlin.
- Arbeitgruppe Stadt/Verein für Gedenkstättenkonzept und der Einrichtung eines Info- und Dokuzentrums in ehemaliger Baracke
- Recherchen im US-National-Archiv zu Stalag VII A und Internierungslager
- Transskription von 30 Video-Zeitzeugengesprächen
2017/18
- Recherchen zu sowjetischen Kriegsgefangenen
- Buchveröffentlichung einer wissenschaftlichen Publikation zu sowjetischen Kriegsgefangenen im Stalag VII „Auf den Spuren verlorener Identitäten“
- VHS-Veranstaltungsreihe mit Gedenkveranstaltung unter Beteiligung von Konsulaten ehemaliger Sowjetrepubliken, 2 Ausstellungen, und 3 Vorträgen dazu
- Transskription Manuskript Oberst a.D. Otto Burger (letzter Lagerkommandant im Stalag VII A)
2016
- Konzeption und Einrichtung von Informationstafeln zum Stalag VII A am ehemaligen Lagereingang
- Erstellung einer DVD-Fotodokumentation (3-sprachig dt, en, fr), + YouTube
Stalag-Info am ehemaligen Lagereingang
2015
- Erstellung eines Faltblatts zur Information in 6 Sprachen (dt, en, fr, ru, pl, sk)
- Konzeption und Einrichtung der Gedenkstätte „Stalag-Gedenkplatz“
- VHS-Gedenkwoche zum 70. Jahrestag der Befreiung mit Ausstellung „Menschen im Lager“ und 3 Gedenkfeiern mit internationalen Gästen
- Recherchen zur Geschichte des Stalag VII A und Veröffentlichung einer wissenschaftlichen Publikation
- Technische Unterstützung der Ausstellungen „1000“ und „150.000“ (Chr. Fößmeier)
Ausstellung „Menschen im Lager“
Gedenkfeier in Oberreit
Einweihung Stalag-Gedenkplatz mit internationaler Beteiligung
Besuch von Erzbischof Alfons Nossol (Polen) mit Pontifikalamt in St. Pius
2014
- VHS-Ausstellung „Musik im Lager“
- Konzeption und Neuinstallation Gedenkstätte Oberreit (Kgf.-Friedhof)
- Gedenkfeier zum 75. Jahrestag der Errichtung des Lagers mit internationalen Gästen in der Gedenkstätte
- Eintragung des Vereins Stalag Moosburg e.V., Gemeinnützigkeit (Gründungsversammlung am 15.11.2013)
Ausstellung „Musik im Lager“
Neugestaltung der Gedenkstätte Oberreit und Gedenkfeier zum 75. Jahrestag